Der Vergabepraktiker
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die mindestens über gute Vorkenntnisse im Vergaberecht verfügen und an Personen, die ihr Wissen auf eine erweiterte Grundbasis stellen wollen und einen Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern anstreben.
Ziele und Inhalte
Tag 1 – Rechtsgrundlagen im Vergaberecht und deren praktische Umsetzung
- Konzeptionelle Überlegungen zur Struktur des Vergaberechts, des Vergabeverfahrens und der zu wählenden Vergabeart
- Erläuterung zur Erstellung von Vergabeunterlagen mit sämtlichen relevanten Schwerpunktthemen
- Thematisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Darstellung der Rechtsgrundlagen des öffentlichen Auftragswesens
- Erläuterung der Kernelemente, Begrifflichkeiten und Fragen vor Eröffnung eines Vergabeverfahrens
Tag 2 – Durchführung eines Vergabeverfahrens
- Rechtssichere Durchführung eines Vergabeverfahrens
- Aufsetzung der Vergabeunterlagen
- Erstellung einer nationalen und europaweiten Bekanntmachung
- Bestimmung, Prüfung und Wertung von Eignungsanforderungen und Angeboten
- Darstellung des rechtssicheren Ablaufes von Vergabeverfahren
Methoden
- Praxisrelevante Tipps und Tricks
- Best-Practice Beispiele
- Übung anhand konkreter Beispiele
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Referent
Martin Schumm (LL.M.)
Martin Schumm (LL.M.) ist Rechtsanwalt und Partner in der RSM Ebner Stolz in Bonn mit Tätigkeitsschwerpunkt im europäischen Vergabe- und Fördermittel-/ Beihilferecht. Er berät öffentliche Auftraggeber und Fördermittelempfänger bei der Vergabe von Liefer-, Dienst- und Planungsleistungen. Er hat jahrelange Erfahrungen in Ausschreibungsverfahren im Gesundheitswesen und ist insbesondere auf Vergaben von Maximalversorgern und Universitätskliniken spezialisiert. Herr Schumm ist Mitautor eines Praxishandbuchs zur Vergabe sowie Lehrbeauftragter für Vergaberecht am Rheinahr Campus in Remagen.
Termin
Teil 1|2 – 16.09.2025 | 09:30 bis 14:00 Uhr und
Teil 2|2 – 17.09.2025 | 09:30 bis 14:00 Uhr
Webinar (Online)